Die Grundtaxen in den städtischen Altersheimen werden per 1. Januar 2013 angehoben. Dies hat der Stadtrat beschlossen. Die Erhöhung liegt im Durchschnitt zwischen zwei und vier Franken pro Tag.
Der Stadtrat hat 2007 festgelegt, dass die Taxen in den städtischen Altersheimen kontinuierlich leicht angehoben werden. Damit soll vermieden werden, dass die Taxen in einem Schritt stark ansteigen. Grundsätzlich gilt für die Heime nach dem so genannten Marbacher Beschluss aus den 90-Jahren, dass eine Kostendeckung ohne Berücksichtigung der Abschreibungen und Zinsen erreicht werden muss. Für das Budget 2013 rechnet der Stadtrat (unter Berücksichtigung der geplanten Taxerhöhung) mit einem Mehrertrag von 769'800 Franken. Da die Aufwendungen der öffentlichen Hand in der Altersbetreuung durch die neuen gesetzlichen Grundlagen stetig steigen und Unsicherheitsfaktoren betreffend der Leistungen der Krankenversicherer bestehen, hält der Stadtrat am Grundsatz der kontinuierlichen Taxerhöhung fest.
Per 1. Januar 2013 werden im Alterszentrum Breite die Grundtaxen um 4 Franken pro Tag angepasst werden. Im Altersheim am Kirchhofplatz werden die Grundtaxen im Durchschnitt um 3 Franken pro Tag erhöht und im Künzle-Heim und im Huus Emmersberg um 2 Franken pro Tag. Die Mietpreise in den Wohnungen im Künzle-Heim bleiben auf dem bisherigen Niveau, da die Preise nach der Sanierung angepasst wurden. Werden die Grundtaxen durch die Ergänzungsleistungen der Versicherung nicht gedeckt, hat der Betreuungsreferent bei Bezügern von Ergänzungsleistungen die Möglichkeit, einen Taxerlass zu Lasten der Heimrechnung zu gewähren. Die Zuschläge für den Hauswirtschafts- und Betreuungszuschlag werden auf dem aktuellen Niveau belassen.
Alle anderen Einnahmen wie Krankenkassenleistungen oder Selbstbehalt der Betagten, werden durch die kantonalen gesetzlichen Grundlagen vorgegeben. Sie werden neu in der Taxordnung nicht mehr detailliert aufgeführt werden. Es wird nur noch auf die gesetzlichen Grundlagen verwiesen.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei:
Urs Hunziker, Bildungs- und Betreuungsreferent
Telefon: +41 52 632 52 14, vormittags
E-Mail: urs.hunziker@stsh.ch
Monica Studer, Bereichsleiterin Betreuung
Telefon: +41 52 632 53 38, bis 15 Uhr
E-Mail: monica.studer@stsh.ch